News

Es war für das eingespielte Organisationskomitee der erste Anlass in dieser Grösse und mit SpringerInnen aus so vielen verschiedenen Nationen. Allein die Organisation der Unterkünfte war eine Mammutaufgabe. Um die 120 SpringerInnen plus eine Vielzahl an BetreuerInnen und auch noch die Offiziellen unterzubringen brauchte es einiges an Mails, Telefonaten und ganz viele Nerven. Aber am Schluss hatten alle ihr Bett zum Schlafen.

Das Wetter wollte leider an diesem Wochenende nicht mitspielen. Während es am Freitag noch heiter Sonnenschein und über 20 Grad warm war. Stürzte das schöne Wetter am Samstag komplett ab. Neben Regen, was noch ok gewesen wäre, stürmte es zwischendurch so stark, dass das Springen auf der Schanze zu einem Geduldsspiel wurde. Das Kombinationsspringe am Morgen konnte zwar noch mit einem Sprung und ohne Probesprung durchgebracht werden. Für das Spezialspringen am Nachmittag wurde es dann aber zu schwierig, respektive waren die Windbedingungen so wechselhaft und teilweise versetzt mit starken Windböen, dass es kein faires und sicheres Springen mehr gegeben hätte. So musste der Wettkampf während des ersten Durchgangs abgebrochen werden.

Am Sonntag dann klappte es zumindest mit dem Wind um einiges besser. So wurde der Einzelwettkampf der Spezialspringer und der Teamwettkampf einfach in einem Durchgang durchgeführt, anstatt in zwei Durchgängen. So konnte das Programm zeitlich eingehalten werden. Am Schluss gab es dann doch noch eine schöne Siegerehrung im Auslauf der Bachtelblick-Schanze, zwar ohne Feuerwerk und ohne Trychler, aber mit wunderschönen Kuhglocken, die jetzt irgendwo in einem Zimmer in Slowenien, Österreich, Deutschland, Tschechien, Frankreich und Italien stehen und an die OPA-Games 2023 in Gibswil erinnern.

Quelle Bericht sowie die Ranglisten: Sprungschanzen Gibswil im Zürcher Oberland

In Ried oberhalb von Wald fand am Samstag der 16. PanoramaLauf statt. Bei fast sommerlichen Temperaturen überquerten 281 Teilnehmende die Ziellinie des vom Skiclub am Bachtel organisierten Laufevents.

Um 13.25 starteten die Jüngsten. 26 Kinder rannten mit einem Elternteil, Verwandten oder Bekannten in der Kategorie MuKi/VaKi auf der 330 Meter langen Strecke einmal in einem grossen Bogen um das Schulhaus Ried herum. Auch die älteren Kinder sowie die Erwachsenen genossen die warmen Wetterbedingungen und kämpften um jede Sekunde, um jeden Platz. Erfrischung bot die gut besuchte Festwirtschaft. Bei den Damen war Nadja Kessler aus Jona die Tagesschnellste und erhielt einen Leib Käse. Bei den Herren durfte Fadri Steiner vom SC Speer auf die höchste Stufe des Podestes.

Während die Teilnehmenden der Hauptkategorie das sonnige Panorama genossen, erfreuten sich die Kinder und später auch die Erwachsenen bei der Rangverkündigung über ihre super Leistungen. Jedes Kind durfte einen Preis und einen Sack Magenbrot entgegennehmen. Für die Älteren gab es etwas für das leibliche Wohl aus der Region. Für Spannung sorgte auch die traditionelle Verlosung von diversen gesponserten sowie lukrativen Preisen. Der Hauptpreis war wieder ein wunderschönes Bike.

Das Organisationskomitee blickt auf einen gelungenen Anlass zurück. Die Wetterbedingungen luden ein, die Natur zu geniessen. Auch die Spiel-Ecke erhellte die Gesichert der Jüngsten und auch der etwas Grösseren. Die gute und fröhliche Stimmung motiviert das Organisationskomitee für weitere Durchführungen. Der 17. PanoramaLauf Bachtel findet das nächste Mal am Samstag, 5. Oktober 2024, statt.

Vielen Dank den Teilnehmenden, Besucherinnen und Besucher sowie den Sponsoren.

Quelle Bericht PanoramaLauf Bachtel

Rangliste-PanoramaLauf-2023.pdf



 

Bericht Biathlon SM 2023 Die Biathlon Schweizermeisterschaften 2023 sind vorbei und somit auch die Saison 2022/2023 für unsere Biathleten und Biathletinnen. 

Es waren drei harte Tage für die Athleten, die im Wallis, genauer gesagt im Goms, um die Medaillen kämpfen
durften. 

Aufgrund vom Schneemangel, was diese Saison leider öfter der Fall war, wurde die SM kurzerhand von 
Prémanon nach Goms verschoben. So machten sich also unsere Athleten am Donnerstagmorgen auf den Weg ins Wallis, um sich
mit dem offiziellen Training auf die drei bevorstehenden Wettkämpfe einzustellen. 

Das Training war hart für die Athleten. Der wenige Schnee, der lag, war nass und tief. Die Vorfreude war dennoch riesig. 

Am Freitagnachmittag war es denn endlich so weit. Die erste Athletin eröffnete den Sprint Wettkampf und somit
die SM 2023. Die Schneeverhältnisse waren wirklich katastrophal. Da es die ganze Nacht regnete, war der Schnee
durchnässt und sehr tief. Die Athleten kamen kaum vorwärts und wurden auch während dem Wettkampf nicht vom
Regen verschont. Eine rasante Abfahrt, gepaart mit dem nassen, schweren Schnee machte zudem vielen Athleten
zu schaffen. Am Ende war die Anzahl jener, die nicht gestürzt waren sehr überschaubar. Diejenige der Bruchpiloten
jedoch nicht, so stecken gewisse Athleten vielleicht heute noch im Schnee. Dennoch lieferten unsere Athleten
ab und blieben unverletzt. Der ZSV holte drei Medaillen und holte 9 top 10 Platzierungen. 

Gold ging an Niklas Hartweg bei den Männern, Silber an Lena Baumann in der Kategorie Jugend und Bronze an Felix
Ullmann bei den Junioren. 

Am Samstag stand mit dem Massenstart die Königsdisziplin auf dem Menü. Der Startschuss fiel um 10:00 Uhr und
die Athleten kämpften um die zweite Medaille des Wochenendes. Dass der Wettkampf stattfinden wird, war am morgen
noch nicht ganz klar. Aufgrund der sehr schlechten Verhältnisse und der gestrigen Vorkommnisse (fünf Gewehr
Brüche, unzählige Stürze und zwei Knochenbrüche) musste die Jury entscheiden, ob ein Wettkampf möglich sei.
Nach einer kleinen Änderung an der Strecke war die Jury einverstanden und gab den Wettkampf frei. Der Zustand
der Loipe war noch immer gleich, aber wenigstens war es nur noch Schneeregen der vom Himmel fiel. 
Die ZSV Athleten konnten zwei Medaillen und 6 top 10 Platzierungen erkämpfen. 

Gold und Silber gingen wieder an Niklas und Lena. 

Nach dem harten Wettkampf machten sich die Athleten nun fertig, um am Abend an der Rangverkündigung ihre Medaillen
abzuholen und an der Party die Saison abzuschliessen.

Für die einen war es eine kurze Nacht, und für die anderen eine noch kürzere. Der letzte Wettkampf, eine ausgeloste
Single mixed Staffel, stand an. Die Teams bestanden aus jeweils einem Mädchen und einem Jungen. Der langersehnte
Schneefall traf auch ein und so lief der letzte Biathlon Wettkampf der Saison beinahe perfekt über die Bühne.
Felix Ullmann durfte noch ein letztes Mal aufs Treppchen und schloss die Saison mit einem zweiten Platz für
uns ab. 

Der ZSV holte in der Saison 22/23 

🥇25
🥈14
🥉18

Vielen Dank an alle Trainer und Athleten, die diese Saison so einzigartig gemacht haben!

Bericht Debora Wäfler
 

Felix Ullmann vom SC am Bachtel hat an der SM in Ulrichen VS im Junioren-Sprint die Bronzemedaille gewonnen. Sein Klubkollege Gianmaria Tedaldi verpasste derweil in der Kategorie Jugend 1 /2 den Sprung aufs Podest um einen Platz. Er wurde Vierter. In der Elite klassierte sich Gion Stalder im Sprint auf Rang 7, im Massenstartrennen wurde er Neunter. Nicht am Start war Gions Bruder Sebastian Stalder, 17. des Gesamtweltcups. 

Die weiteren Bachtelianer klassierten sich wie folgt: 
Listen|Rangliste (swiss-ski-kwo.ch)
Listen|Rangliste Live (swiss-ski-kwo.ch)




 

Schlussrangliste Voralpencup

Mädchen U10:
1 Rang, Elin Durussel
2. Rang, Valentina Zisler

Knaben U10:
1. Rang, Loïc Schönbächler
2. Rang, Nino Rüthemann
3. Rang, Florian Zisler

Mädchen U12:
3. Rang, Elina Keller

Knaben U12:
3. Rang, Noel Schönbächler

Mädchen U14:
2. Rang, Noémie Krayenbühl
3. Rang, Antonia Emmeneggger

Knaben U14:
1. Rang, Fabio Rüthemann
2. Rang, Lukas Zisler

Mädchen U16:
1 Rang, Anna Lia Keller

Knaben U16:
3. Rang, Constantin Zisler

Damen:
2. Rang, Tabea Knobel

Herren U18/U20:
1. Rang, Dimitri Krayenbühl

Herren:
3. Rang, Hano Vontobel

Clubwertung:
1. Rang, SC am Bachtel
VACGesamtwertung22-23.pdf (protiming.ch)
 

Am vergangenen Wochenende wurden am Samstag und Sonntag im Grotzenbüel bei Braunwald auf 1525 Meter über Meer die letzten zum Voralpencup zählenden Wettkämpfe durchgeführt. 

Am Samstagmorgen fand ein Teamsprint (2er-Clubteam) in der Skating Technik statt. Dabei gewannen in der Kategorie Knaben U10/12 Jonn Peter/Noel Schönbächler. Noemi Krayenbühl/Anna Lia Keller gewannen die Kategorie Mädchen U14/U16. Auf den zweiten Rang liefen Fabio Rüthemann/Constantin Zisler (Knaben U14/U16) sowie Tabea Knobel/Celia Rüegg (Frauen). Den dritten Rang erreichten Jaro Keller/Loïc Schönbächler (Knaben U10/U12), Carina Peter/Antonia Emmeneggger (Mädchen U14/U16) und Mathieu Krayenbühl/Lukas Zisler (Knaben U14/U16).
RanglisteBraunwaldTeamsprint.pdf (protiming.ch)
 
Am Nachtmittag folgte ein 100 m Einzelstoss-Sprint klassisch.
Jonn Peter gewann die Kategorie Knaben U10/U12, Antonia Emmenegger bei den Mädchen U14/U16 und Konstantin Zisler war bei den Knaben U14/U16 der Schnellste. Bei den Frauen U20 schwang Tabea Knobel obenauf, Dimitri Krayenbühl gewann die Kategorie Männer U20. Loïc Schönbächler (Knaben U10/U12), Noémie Krayenbühl (Mädchen U14/U16) und Celia Rüeggg (Frauen U20) wurden je Zweite, Elina Keller (Mädchen U10/U12), Jaro Keller (Knaben U10/U12) und Rebecca Vontobel (Frauen) wurden jeweils Dritte.
RanglisteBraunwald100m.pdf (protiming.ch)
 
Am Sonntag wurde der traditionelle Wiggis-Langlauf in der Skatingtechnik (Massenstart) ebenfalls im Grotzenbüel durchgeführt. Aufgrund des Schneemangels stand nur eine 0,6 Kilometerrunde zur Verfügung, welche diverse Male absolviert werden musste.
Elin Durussel gewann die Kategorie Mädchen U10. Loïc Schönbächler war der Sieger in der Kategorie Knaben U10, dies vor seinen Teamkollegen Nino Rüthemann und Florian Zisler.
Elina Keller wurde in der Kategorie Mädchen U12 Dritte. Jonn Peter gewann die Kategorie Knaben U12 vor Jaro Keller.
In der Kategorie Mädchen U14 wurde Noémie Krayenbühl Zweite, Carina Peter wurde Dritte. Fabio Rüthemann gewann die Kategorie Knaben U14 vor Lukas Zisler.
Anna Lia Keller wurde in der Kategorie Mädchen U16 Zweite, Constantin Zisler in der Kategorie Knaben U16 Dritter.
Bei den Frauen erreichte Tabea Knobel den zweiten Rang, Dritte wurde Celia Rüegg. Dimitri Krayenbühl wurde in der Kategorie Männer U20 Dritter.
Die Kategorie Plausch Männer gewann Sebastian Anderegg vor dem Rennchef Cédric Vontobel.
RanglisteWiggis2023.pdf (protiming.ch)
 

Rund 340 Nachwuchs-Langläuferinnen und -Langläufer trafen sich am vergangenen Wochenende am Col des Mosses (Kanton Waadt) für die letzten von vier Helvetia Nordic Trophys in dieser Saison. Bei der nationalen Wettkampfserie für den Schweizer Nachwuchs für die Kategorien U16 und U14 waren am letzten Wochenende traditionsgemäss auch die jüngeren Kategorien vertreten, sodass der SC am Bachtel 28 Athleten-/innen an den Start schickte.

Wettkampf vom Samstag
Bei strahlendem Sonnenschein starteten am Samstag die Helvetia Nordic Games mit einem Cross-Event. Am Col des Mosses waren die Nachwuchs-Athletinnen und -Athleten auf einer sehr selektiven Strecke mit Skicross-ähnlichem Start unterwegs. Nach dem Prolog galt es sich in den jeweiligen Finals durchzusetzen. Dabei konnten praktisch alle Bachtelianer überzeugen. Elin Durusel konnte sogar den Kategoriensieg bei den Mädchen U10 feiern, dies vor Teamkollegin Valentina Zisler. Nino Rüthemann erreichte in der Kategorie Knaben U10 den dritten Rang.

Ränge der Athleten-/innen des SC am Bachtel
Knaben U16 (63 TL):
6. Rang (Prolog 9), Flurin Peter
11. Rang (Prolog 5), Levin Kunz
13. Rang (Prolog 11), Constantin Zisler
22. Rang (Prolog 20), Mathieu Krayenbühl
39. Rang (Prolog 37), Florian Stalder
47. Rang (Prolog 46), Sebastian Allars
63. Rang (Prolog 63), Per Börner
Mädchen U16 (36 TL):
8. Rang (Prolog 11), Anna Lia Keller
Knaben U14 (54 TL):
5. Rang (Prolog 4), Fabio Rüthemann
7. Rang (Prolog 10), Lukas Zisler
Mädchen U14 (49 TL):
6. Rang (Prolog 5), Noémie Krayenbühl
9. Rang (Prolog 15), Andrina Soliva
11. Rang (Prolog 11), Carina Peter
13. Rang (Prolog 16), Antonia Emmenegger
Knaben U12 (38 TL) :
6. Rang (Prolog 3), Jonn Peter
17. Rang (Prolog 16), Nino Oberholzer
18. Rang (Prolog 17), Noel Schönbächler
30. Rang (Prolog 30), Ashley Börner
Mädchen U12 (29 TL) :
5. Rang (Prolog 6), Elina Keller
7. Rang (Prolog 7), Elin Östlünd
Knaben U10 (TL 30):
3. Rang (Prolog 3), Nino Rüthemann
4. Rang (Prolog 4), Loïc Schönbächler
5. Rang (Prolog 5), Nik Oberholzer
8. Rang (Prolog 8), Florian Zisler
12. Rang (Prolog 12), Aron Walter
Mädchen U10 (TL 21):
1. Rang (Prolog 1), Elin Durussel
2. Rang (Prolog 2), Valentina Zisler
20. Rang (Prolog 20), Tyra Östlünd
RanglisteXCXLesMosses.pdf (protiming.ch)

Wettkampf vom Sonntag
Am Sonntag stand das letzte Rennen der Helvetia Nordic Trophy Saison 2022/23 an. Dies war gleichzeitig auch der erste Massenstart der nationalen Serie in diesem Winter, durchgeführt in der klassischen Technik. Von der Kategorie U8 bis U14 wurde pro Jahrgang gestartet. Bei äusserst schwierigen und weichen Schneeverhältnissen konnten wiederum die Bachtelianer überzeugen. Valetina Zisler (U9), Elina Durussel (U10) und Fabio Rüthemann konnten gar ihre Kategorie gewinnen. Noémie Krayenbühl (U14) wurde Zweite. Nino Rüthemann (U10) und Jonn Peter (U12) wurden jeweils Dritte.

Ränge der Athleten-/innen des SC am Bachtel
Knaben U16 (61 TL):
8. Rang, Flurin Peter
9. Rang, Constantin Zisler
11. Rang, Levin Kunz
30. Rang, Mathieu Krayenbühl
46. Rang, Florian Stalder
50. Rang, Sebastian Allars
61. Rang Per Börner
Mädchen U16 (34 TL):
16. Rang, Anna Lia Keller
Knaben U14 (27 TL):
1. Rang, Fabio Rüthemann
Mädchen U14 (23 TL):
8. Rang, Carina Peter
10. Rang, Antonia Emmenegger
Knaben U13 (24 TL):
4. Rang, Lukas Zisler
Mädchen U13 (22 TL):
1. Rang, Noémie Krayenbühl
4 Rang, Andrina Soliva
Knaben U12 (20 TL) :
3. Rang, Jonn Peter
19. Rang, Ashley Börner
Mädchen U12 (13 TL) :
5. Rang, Elina Keller
8. Rang, Elin Östlünd
Knaben U11 (16 TL) :
8. Rang, Nino Oberholzer
13. Rang, Noel Schönbächler
Knaben U10 (TL 17):
3. Rang, Nino Rüthemann
4. Rang, Florian Zisler
6. Rang, Loïc Schönbächler
12. Rang, Nik Oberholzer
15. Rang, Aron Walter
Mädchen U10 (TL 10):
1. Rang, Elin Durussel
9. Rang, Tyra Östlünd
Mädchen U9 (TL 12):
1. Rang, Valentina Zisler
RanglisteMassenstartLesMosses.pdf (protiming.ch)





 

Beim Biathlon-Weltcup in Östersund lief Sebastian Stalder im Massenstart-Rennen über 15 km auf den 5. Platz. So gut war der 25-jährige noch nie. Bisher waren zwei 7. Plätze seine Bestresultate, zuletzt belegte er am Donnerstag im Einzel diesen Rang.

Nach dem letzten Schiessen ging Sebastian Stalder hinter dem überlegenen Norweger Vetle Christiansen sogar als Zweiter in die Loipe, konnte diesen Rang auf der Schlussrunde aber nicht ganz verteidigen. Seinen ersten Podestplatz im Weltcup verpasste er vor allem mit einem Fehler im ersten Liegendschiessen. Dennoch bestätigte er seine grossen Fortschritte in dieser Saison eindrücklich. (sda/zo)

Am Wochenende trafen sich auf der Lenzerheide Nachwuchswettkämpfer aus Italien (Südtirol), Österreich (Tirol), Deutschland (Bayern) sowie der Schweiz zum Vergleichswettkampf in der jeweiligen Altersgruppe bzw. Jahrgang. 

Am Samstag verpasste Jonn Peter als Vierter das Podest in der Altersgruppe 2011 lediglich um 9 Sekunden. Jaro Keller erreichte den achten Rang. Carina Peter erreichte in ihrem Jahrgang (2009) ebenfalls den achten Rang, Sebastian Allars (2008) wurde Dreizehnter. 
Listen|Rangliste (swiss-ski-kwo.ch)

Am folgenden Tag im Sprint erreichte Jonn Peter wieder den hervorragenden vierten Rang. Jaro Keller erreichte Platz 10. Carina Peter wie auch Sebastian Allars liefen ihn ihrer Kategorie jeweils auf Platz vierzehn. 
Listen|Rangliste (swiss-ski-kwo.ch)

Ebenfalls in der Lenzerheide fand am 11.03.2023 auch ein nationaler Wettkampf für die jüngsten Biathleten statt. 

Noel Schönbächler gewann in der Kategorie Knaben M11, sein jüngerer Bruder Loïc erreichte Rang drei. Nik Oberholzer lief auf den sechsten Rang, Nino Oberholzer wurde Achter.

Anouk Keller erreichte in der Kategorie Mädchen W11 den 11. Rang.

Loris Ruh verpasste in der Kategorie Knaben M13 den dritten Rang wegen drei Sekunden, er wurde Vierter. Ashley Börner wurde Achter. 

Listen|Rangliste (swiss-ski-kwo.ch)

Am Wochenende traf sich die Swiss Biathlon Elite für zwei Wettkämpfe auf der Lenzerheide. 

Levin Kunz gewann die Kategorie M Jugend 1, Dritter wurde Flurin Peter. Florian Stalder erreichte den achten Rang. In der Kategorie W Jugend 1 wurde Evelyn Stalder Vierte und Sina Keller Fünfte. 

Die Kategorie W Jugend 2 gewann Emma Kaufmann, Lisa Nägeli erreichte den sechsten Rang. Gianmaria Tedaldi wurde in der Kategorie M Jugend 2 Vierter, Seon Schrötterpatt Fünfter. 

Sara Gerber erreichte in der Kategorie W Juniorinnen den fünften Rang.

Toni Patt war der einzige Starter und somit der Gewinner in der Kategorie Männer. 

Listen|RanglisteAK (swiss-ski-kwo.ch)

Am Sonttag folgte ein weiterer Wettkampf.
Levin Kunz gewann wieder die Kategorie M Jugend 1, Flurin Peter verpasste dieses Mal das Podest und wurde Fünfter. Florian Stalder erreichte den neunten Rang. In der Kategorie W Jugend 1 lief Evelyn Stalder als Dritte auf das Podest, Sina Keller wurde wieder Fünfte. 

In der Kategorie W Jugend 2 wurde Emma Kaufmann nun Dritte, Lisa Nägeli erreichte den fünften Rang. Gianmaria Tedaldi wurde in der Kategorie M Jugend 2 Fünfter, Seon Schrötterpatt Sechster. 

In der Kategorie W Juniorinnen lief Sara Gerber auf den vierten Rang. 

Toni Patt war wieder der einzige Starter in der Kategorie Männer. 

Listen|RanglisteAK (swiss-ski-kwo.ch)
 

Anja Weber wurde am Engadin Skimarathon Dritte bei den Elite-Frauen und komplettierte damit ein reines Schweizer Podest. Die 21-jährige Hinwilerin benötigte für die 43 Kilometer lange Strecke 1:43:22 Stunden. Weber erreichte das Ziel gut eine halbe Minute nach der Siegerin Giuliana Werro und wenige Sekunden hinter der zweitplatzierten Vorjahressiegerin Nadja Kälin.

Bei den Männern, wo der Franzose Arnaud Chautemps siegte, war Gion Stalder der beste Oberländer. Er wurde 37. und wies in 1:37:04 Stunden einen Rückstand von knapp vier Minuten auf den Siege auf.

Rang 19 bei den Frauen belegte Siri Wigger. Gar am Werro-Sieg partizipiert ihr Bruder Nicola Wigger (78.) Er unterstützte unter anderem mit Windschattenspenden Siegerin Giuliana Werro bei ihrem Solovorstoss und anschliessend beim Verteidigen dieser Position an der Frauenspitze.

Sebastian Stalder egalisiert im Einzelwettkampf im schwedischen Östersund sein Karriere-Bestresultat auf diesem Niveau. Der 25-jährige Sebastian lief über die 20 Kilometer auf den 7. Platz. Gleich gut war er vor knapp drei Wochen im Massenstart der WM in Oberhof klassiert gewesen. Im Weltcup waren bisher zwei 8. Plätze die Topergebnisse. Sebastian Stalder schoss wie Teamkollege Niklas Hartweg, welcher auf Rang 26 lief, von 20 Schüssen nur einen daneben. 

Erika Kälin gewinnt dreimal Gold an den internationalen Special-Olympics Wintergames der europäischen Alpenländer in Bad-Tölz in Bayern Erika Kälin holte an den internationalen Special-Olympics Wintergames der europäischen Alpenländer in Bad-Tölz in Bayern im Langlaufsprint und über die Mitteldistanz zusammen mit ihrem Guide Rainer zweimal Gold. Zudem konnte sie in der Länderstaffel den 1.Gesamtrang erzielen. 

Wegen Schneemangels mussten die Nordic Days des Skiclubs am Bachtel (SCaB) von Wald nach Steg in Liechtenstein verlegt werden. Der Nordic Club Liechtenstein gewährte den Walder Gastrecht auf dem Valünalopp, dem schneesicheren Langlaufzentrum des Nachbarlandes für einen Wettkampf des Voralpencups. Zum Voralpencup gehören Langlauf-Veranstaltung im Gebiet des Ostschweizer Skiverbandes (OSSV), des Skiverband Sarganserland Walensee (SSW), des Zürcher Skiverbandes (ZSV) und des Liechtensteinischen Skiverbandes (LSV).
 
Die Athletinnen und Athleten des Skiclubs am Bachtel zeigten sich dabei von der besten Seite. Bei den Jüngsten, der Kategorie Mädchen U10, gewann Elin Victoria Durusell vor ihrer Clubkollegin Valentina Züsler. Bei den Knaben U10 mussten sich Loic Schönbächler, Nino Rüthemann, Florian Zisler, Walter Aron und Nik Oberholzer in dieser Reihenfolge nur vom Einheimischen Finn Dermon geschlagen geben. Elin Östlund erlief sich in der Kategorie U12 Mädchen hinter der Drusbergerin Rosa Weizenegger den zweiten Platz. Knapp hinter dem Podest platzierte sich Elina Keller auf dem vierten Rang. Pascal Eigenmann vom Skiclub Speer siegte bei den Knaben U12 vor den Bachtelianern Jonn Peter, Jaro Keller, Noel Schönbächler und Nino Oberholzer. Antonia Emmenegger, Noémie Krayenbühl und Carina Peter eroberten sich die Ränge drei bis fünf in der Kategorie Mädchen U14. Bei den Knaben U14 lief Fabio Rüthemann vor Lukas Zisler als Erster ins Ziel und Anna Lia Keller gewann über 4,7 km bei den U16-Mädchen. Constantin Zisler verlor als Dritter bei den Knaben über 6,8 km beinahe vierzig Sekunden auf Sieger Niclas Schaad (Drusberg), Fünfter wurde Flurin Peter und Sechster Levin Kunz.
 
Geschlossen auf den Rängen zwei bis fünf bei den Frauen rangierten Tabea Knobel, Sara Gerber, Evelyn Stalder und Celia Rüegg, Dimitri Krayenbühl gewann die Männer-U20-Kategorie.
 
Die gesamte Rangliste ist zu finden unter:
Rangliste_Bachtel_2023.pdf (protiming.ch)

Werner Brunner
 

Am Samstag, 4. März 2023, stand in Prémanon jeweils ein Einzelstart in der freien Technik über 10 Kilometer an. Marina Kälin aus St. Moritz holte sich vor Siri Wigger den Sieg in der Kategorie U20. Ihr Bruder Nicola Wigger erreicht bei der Elite den vierundzwanzigsten Rang. 

Mit dem Sieg im Massenstart über die 10 Kilometer klassisch der U20-Athletinnen knüpfte Marina Kälin am Sonntag an ihre Leistung vom Vortag an. Siri Wigger erreichte mit dem 7. Rang ein weiteres Top-10-Ergebnis an diesem Wochenende. Bei der Elite lief Nicola Wigger auf den guten 10. Rang.  

Der Glärnischlauf (Skating-Sprint) konnte am Samstag, 4. März 2023, auf der Schwammhöhe (Hinter Saggberg) durchgeführt werden. Die knapp 100 Teilnehmer konnten sich auf einer tadellose präparierten Loipe messen, nach einem Prolog folgten die entsprechenden Finalläufe. Dabei konnten die Athleten des SC am Bachtel mit diversen Podestplätze überzeugen. 

In der Kategorie Mädchen U10 gewann Elin Durussel. Sie war im Final, im Halbfinal und auch schon im Prolog jeweils die Schnellste. Valentina Zisler überzeugte in allen Läufen jeweils mit Rang zwei. 

Die Kategorie Knaben U10 dominierte Nino Rüthemann. Er war wie zuvor Elin überall der Schnellste. Auf Rang zwei folgte Loïc Schönbächler und auf Rang drei Florian Zisler, dies war bereits die Reihenfolge im Prolog. Aron Walter erreichte im Final wie auch im Prolog jeweils Rang sieben. 

Bei den Mädchen U12 lief Elina Keller auf den dritten Rang, sie verlor den Spurt um Platz zwei gegen Ella Uehli aus Liechtenstein. Rosa Weizenegger von Drusberg siegte souverän. 

Bei der Kategorie Knaben U12 konnte sich Nino Oberholzer im Vergleich zum Prolog um einen Platz steigern, er wurde Zweiter. Noel Schönbächler verpasste knapp das Podest und wurde Vierter. 

Die Mädchen U14 dominierte Annina Uehli aus Liechtenstein. Sie gewann den Final vor Noémi Krayenbühl, Dritte wurde Antonia Emmenegger. Noémi ging den Prolog noch eher gemächlich an, sie wurde dort Fünfte, Antonia erreichte im Prolog die zweitbeste Zeit. 

Fabio Rüthemannn war in der Kategorie Knaben U14 nicht zu schlagen. Er gewann sämtliche Läufe. Ebenfalls sehr stark zeigte sich Lukas Zisler, er wurde Zweiter. 

Die Kategorie Mädchen U16 gewann Fabia Brunhart im Spurt äusserst knapp vor Anna Lia Keller. Diese war ihrerseits die Stärkste im Prolog. 

Levin Kunz zeigte den stärksten Prolog bei den Knaben U16, musste sich jedoch im Final von Niclas Schaad von Drusberg bezwingen lassen. Er wurde Zweiter. Knapp neben dem Podest war Mathieu Krayenbühl als Vierter. Direkt dahinger folgte Constantin Zisler auf Rang fünf. Sebastian Allars wurde Siebter, Florian Stalder Neunter. 

Evelyn Stalder wurde bei den Damen Vierte. Dimitri Krayenbühl dominierte die Männer U20, Hano Vontobel die Kategorie Herren und sein Sohn Cédric - Rennchef vom SC am Bachtel - die Kategorie Plausch Männer. 

RanglisteRiedern2023.pdf (protiming.ch)






 

Gion Stalder hat beim IBU-Cup in Canmore das zweitbeste Resultat der Saison erzielt. Gion beendete den Sprint in der kanadischen Kleinstadt auf Rang 21. Stalders Bestresultat auf zweithöchster Stufe ist in diesem Winter der 15. Rang beim Sprint im österreichischen Obertilliach.

In der bündnerischen Surselva ging es am vergangenen Wochenende um weitere Punkte in der Gesamtwertung des BKW Swiss Cup. In Sedrun standen zwei Einzelstarts auf dem Programm, einmal in der klassischen und einmal in der freien Technik.

Siri Wigger erreichte in der Kategorie Frauen U20 den fünften Rang, gewonnen wurde das Rennen von Marina Kälin aus St. Moritz. Tabea Knobel und Evelyn Stalder wurden in der Kategorie U18 Zwölfte bzw. Dreizehnte. 
Sara Gerber erreichte in der Kategorie Frauen den elften Platz, Gianmaria Tedaldi wurde in der Kategorie Herren U20 Sechsundvierzigster. 

20230225_RanglisteSedrunSa.pdf (swiss-ski.ch)

Am Sonntag dominierte Marina Kälin wie schon am Vortag bei den Juniorinnen. Mit einer überragenden Leistung im Einzelstart in der freien Technik über die zehn Kilometer setzte sie sich auch bei der Elite durch. Damit war die Bündnerin aber nicht die Einzige. Das komplette Podest der Juniorinnen ist identisch mit dem der Elite. Hinter Kälin liefen Siri Wigger und die Luzernerin Ramona Schöpfer auf das Podest.

Evelyn Stalder erreichte wie am Vortrag den dreizehnten Rang, Sara Gerber wurde bei den Frauen Dreiunddreissigste und Gianmaria Tedaldi in der Kategorie Herren U20 wieder Sechsundvierzigster. 

20230226_RanglisteSedrunSo.pdf (swiss-ski.ch)



 

An der durch den SC am Bachtel und dem Ostschweizer Skiverband in Tschagguns (AUT) organisierten Nordic Trophy erreichte der Oberländer Nachwuchs einige Spitzenresultate. In der U10 siegte Lars Adam sowohl im Skispringen wie in der Nordischen Kombination. Derweil reichte es Ivan Adam (U13) jeweils zu Platz 2. Kategoriensiege feierten ausserdem Melina Schoch (U13/U16) und Lion Hösli (U16) im Skispringen. Weitere Bachtelianer Podestplätze gab es im Skispringen für Dario Schenkel (3./U10) und Simon Kinscherf (3./U13) sowie Melinda Schoch in der Nordischen Komination (2./U13/U16). (zo)

An der Nordisch-WM in Planica hat die Hinwilerin Anja Weber zusammen mit Nadine Fähndrich den 5. Platz im Teamsprint erreicht. Damit holten die beiden Schweizerinnen mehr oder weniger das Optimum heraus.

Fähndrich, die vor zwei Jahren an der Seite von Laurien van der Graaff WM-Silber gewonnen hatte, zeigte in ihren drei Ablösungen eine starke Leistung und lief immer wieder Rückstände zu. Auch die 21-jährige Weber zeigte einen soliden Auftritt, konnte mit den Topnationen aber nicht mithalten. Für die Hinwilerin war es der erste Einsatz an ihrer ersten Elite-WM. 

Wie erwartet nicht zu schlagen waren die Schwedinnen Emma Ribom und Jonna Sundling. Sie setzten sich im Finish sicher gegen die Duos aus Norwegen und den USA durch. Fähndrich überholte auf der Schlussrunde noch die Finnin und kam mit 36 Sekunden Rückstand auf die Siegerinnen ins Ziel. (sda/zo)

Am Samstag, 25.02.2023 fand in Ulrichen ein weiterer Biathlonwettkampf statt. 

Dabei erreichten Loïc Schönbächler und Jonn Peter das Podest. Loïc wurde in der Kategorie Kids M11 Zweiter, Jonn Peter in der Kategorie Challenger M13 Dritter. 

Die weiteren Bachtelianer: 
Challenger M13 / 6. Rang Jaro Keller
Challenger W13 / 12. Rang Elina Keller
Challenger M15 / 9. Rang Sebastian Allars
Challenger W15 / 7. Rang Carina Peter
Kids M11 / 4. Rang Nik Oberholzer (Schnellste Laufzeit Kategorie M11)
Kids M11 / 5. Rang Nino Oberholzer
Kids M11 / 7. Rang Lorin Brühlmann
Kids W11 / 7. Rang Anouk Keller
Kids M13 / 4. Rang Loris Ruh

Ranglisten:
7040.pdf (swiss-ski-kwo.ch)
7039.pdf (swiss-ski-kwo.ch)

Für den Fischenthaler Skispringer Dominik Peter beginnt die WM in Planica mit einem argen Dämpfer. Der 21-Jährige, der zuletzt erstmals in seiner Karriere im Weltcup in die Top-Ten gesprungen war, blieb in der internen Qualifikation auf der Normalschanze hängen. Im Kampf um die drei Startplätze neben dem gesetzten Gregor Deschwanden setzten sich Simon Ammann, Remo Imhof und Killian Peier durch. Die Entscheidung war hauchdünn. Nach den drei massgeblichen Trainingssprüngen fehlten Peter kumuliert 0,5 Punkte auf Peier und 1,8 Punkte auf Imhof. Zwei Punkte entsprechen einem Meter.

Auf der Grossschanze erhält Peter eine neue Chance. Die entsprechende interne Qualifikation steht am nächsten Mittwoch auf dem Programm. (zo)

Gion Stalder Fünfzehnter im IBU Cup in Obertilliach (Österreich) Im Sprint über 10 Kilometer konnte Gion Stalder als bester Schweizer überzeugen. Mit einem Schiessfehler erreichte er mit dem fünfzehnten Rang sein Saisonbestresultat. 

Sponsor Skiclub
Zürcher Kantonalbank
Sponsor Skiclub
KST AG
Co-Sponsor Skiclub
Top Garage Fischenthal AG
Weitere Sponsoren anzeigen >